Kapitalforderung

Kapitalforderung
I. Begriff:Forderung, die auf Zahlung von Geld gerichtet ist (z.B. Darlehens- und Hypothekenforderung, Spar- und Bankguthaben, Geldforderung aus Warenlieferungen, Vermögenseinlage des stillen Gesellschafters, Tantiemeforderung).
- Gegensatz: Forderung auf nichtmonetäre Leistungen (z.B. Forderung auf Waren, auf Wertpapiere, Dienstleistungen).
II. Steuerbilanz:1. Grundsätze: K. können nach Wahl des Bilanzierenden im Einzel-, im Pauschal- oder im gemischten Verfahren bewertet werden, soweit dies mit den  Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung übereinstimmt. Das Einzelverfahren ergibt die zutreffendsten Werte. Das Pauschalverfahren darf nur angewendet werden bei K., die nach ihrer Art, der Person des Schuldners und/oder ihrer Laufzeit zusammengefasst werden können. Pauschalwertberichtigungen beruhen auf einer Schätzung des Ausfallrisikos auf der Grundlage der Erfahrungen der Vergangenheit. K. sind grundsätzlich mit den Anschaffungskosten anzusetzen (§ 6 I Nr. 2 EStG), das ist i.d.R. der Nennbetrag, der von dem Schuldner bei Fälligkeit gefordert werden kann. Ein  Agio gehört zu den Anschaffungskosten.
- 2. Anstelle der Anschaffungskosten können K. mit dem niedrigeren Teilwert angesetzt werden, solange dieser voraussichtlich dauerhaft ist. Die Wertminderung muss, auf objektive Verhältnisse gestützt, geschätzt werden. Gehört die K., was die Regel sein dürfte, zum Umlaufvermögen und ermittelt der Steuerpflichtige seinen Gewinn durch  Betriebsvermögensvergleich (§ 5 I EStG), so besteht für den Bilanzierenden eine Verpflichtung zur  Teilwertabschreibung. Durch die Wertberichtigung können berücksichtigt werden: Das allgemeine Ausfallwagnis bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners, Reklamationen, Zinsverluste durch verspäteten Geldeingang, Beitreibungskosten, Zinsverlust einer zinslosen oder unterverzinslichen K., Skontoabzug durch Kunden.
- 3. K. in ausländischer Währung sind mit dem Kurs am Bilanzstichtag in Euro umzurechnen.
III. Bewertungsgesetz:1. Private Forderungen: Diese sind mit dem Nennwert zu bewerten, soweit besondere Umstände einen geringeren oder höheren Wert rechtfertigen (§ 12 BewG).
- Beispiel: Über- und Unterverzinslichkeit, Insolvenzgefahren beim Schuldner.
- 2. Betriebliche Forderungen: Bewertung richtet sich nach der Steuerbilanz ( verlängerte Maßgeblichkeit).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brady Bonds — sind in US Dollar denominierte Schuldverschreibungen, welche hauptsächlich durch lateinamerikanische Schuldnerländer in den 1980er Jahren emittiert wurden. Ihr Name leitet sich vom ehemaligen US amerikanischen Finanzminister Nicholas F. Brady ab …   Deutsch Wikipedia

  • Brady Plan — Brady Bonds sind in US Dollar denominierte Schuldverschreibungen, welche hauptsächlich durch lateinamerikanische Schuldnerländer in den 1980er Jahren emittiert wurden. Ihr Name leitet sich vom ehemaligen US amerikanischen Finanzminister Nicholas… …   Deutsch Wikipedia

  • Brady Bond — Brady Bonds sind in US Dollar denominierte Schuldverschreibungen, welche hauptsächlich durch lateinamerikanische Schuldnerländer in den 1980er Jahren emittiert wurden. Ihr Name leitet sich vom ehemaligen US amerikanischen Finanzminister Nicholas… …   Deutsch Wikipedia

  • Darlehen — I. Begriff:1. Rechtlich: Das BGB unterscheidet zwischen Darlehen (§§ 488 ff.) und Sachdarlehen (§§ 607 ff.). Beim Sachdarlehensvertrag wird der Darlehensgeber verpflichtet, dem Darlehensnehmer eine vereinbarte vertretbare Sache zu überlassen. Der …   Lexikon der Economics

  • Abgeltungsteuer (Deutschland) — Die Abgeltungsteuer ist in Deutschland eine Quellensteuer auf Kapitalerträge und Veräußerungsgewinne. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung einer Abgeltungsteuer in Deutschland 2 Umfang der Abgeltungsteuer 2.1 Höhe der Abgeltungsteuer …   Deutsch Wikipedia

  • Einkünfte aus Kapitalvermögen (Deutschland) — Die Einkünfte aus Kapitalvermögen gehören in Deutschland zu den in § 2 Abs. 1 Nr. 5 EStG genannten sieben Einkunftsarten und zählen zu den Überschusseinkünften. Gesetzliche Grundlage der Einkünfte aus Kapitalvermögen ist § 20 EStG.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalabgeltungssteuer — Die Abgeltungsteuer (Abkürzung: ASt) ist in Deutschland eine Quellensteuer auf Kapitalerträge. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung einer Abgeltungsteuer in Deutschland 2 Umfang der Abgeltungsteuer 2.1 Höhe der Abgeltungsteuer …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalabgeltungsteuer — Die Abgeltungsteuer (Abkürzung: ASt) ist in Deutschland eine Quellensteuer auf Kapitalerträge. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung einer Abgeltungsteuer in Deutschland 2 Umfang der Abgeltungsteuer 2.1 Höhe der Abgeltungsteuer …   Deutsch Wikipedia

  • Verlustverrechnungstopf — Die Abgeltungsteuer (Abkürzung: ASt) ist in Deutschland eine Quellensteuer auf Kapitalerträge. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung einer Abgeltungsteuer in Deutschland 2 Umfang der Abgeltungsteuer 2.1 Höhe der Abgeltungsteuer …   Deutsch Wikipedia

  • Zinselastizität — Zinsänderungsrisiken sind marktzinsbedingte Vermögensrisiken, die entweder in Form von Zinsüberschuss und/oder Bar bzw. Marktwertrisiken auftreten. Inhaltsverzeichnis 1 Analyse des Zinsänderungsrisikos 1.1 Einflussfaktoren 1.2 Instrumente zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”